Liebe. Zwischen Romantik, Algorithmus und politischer Agenda

Liebe als brennend aktuelles Thema für eine feuilletonistische Sendung? Das mag Ihnen jetzt vielleicht aberwitzig erscheinen. Denn: Wann war sie das nicht? Brennend aktuell! Schließlich erzählen gefühlte 99% aller Songs oder Romane aller Epochen vom Gefühl der Gefühle und dem Drumherum. Aber: In Zeiten wie diesen scheint es angebracht, die Liebe neu zu verhandeln.

Die Soziologin Eva Illouz schreibt in ihrem neuen Buch „Wa(h)re Gefühle“ über Liebe als Konsumgut. Begehren-, Macht- und Geschlechterverhältnisse sind nicht zuletzt duch „#MeToo“ ordentlich durcheinander geraten. Partnerschaftsbörsen und Dating-Plattformen haben die Mechanismen des Kennenlernens revolutioniert und das Hochzeitsbusiness brummt.

Im vergangenen Jahr gab es in Österreich 9% mehr Eheschließungen als im Jahr davor. Die Scheidungsrate sinkt.
Sogar in der Kunst, die lange einen weiten Bogen um das verfängliche Thema gemacht hat, mehren sich die Zeichen für eine Liebesoffensive. Die Idee: Eine Gesellschaft, die sich in Fragen der Identität in immer kleinere Fragmente teilt, braucht das Verbindende.

Etwas, das fähig ist, die Festungsmauern rund um das eigene Ich zum Einsturz zu bringen. Die Kunstaktivisten der „Army of Love“ loten aus, wie man Liebe jenseits der romantischen Paarverbindung leben könnte, als politisches Instrument gegen Vereinzelung, Vereinsamung und Einzelinteressen, für Inklusion.
Aber: Kann man Liebe lernen? Den Versuch wäre es wohl wert.