Das neue Munch-Museum

Allein durch seine extreme Senkrechte und die markant gewellte Lochblechfassade setzt das Museumsgebäude einen so scharfen Akzent, der das horizontal orientierte Opernhaus nebenan nicht nur überragt, sondern mit seinem „Lambda-Nicken“ beinahe erdrückt.

Konzipiert wurde der Bau von dem noch unbekannten Architekten Juan Herrerosaus Madrid und seinem deutschen Partner Jens Richter. In dem neuen Kulturbezirk, wo der gepeinigte Künstler einst entlangging, hat Edvard Munch seinen berühmten „Schrei“ erdacht.

Nur wenige Kunstwerke sind so ikonisch wie jenes, das 1893 entstanden ist. Sein expressionistisches Meisterwerk, in dem er die äußere Natur zum Spiegel seines inneren Erlebens machte, hat nicht nur ein Emoji inspiriert, sondern war lange Zeit auch ein mysteriöses Rätsel. Ein kaum sichtbarer Satz auf dem Gemälde konnte nach jahrelangen Spekulationen erst vor kurzem dem Künstler selbst zugeschrieben werden. „Kan kun være malet af en gal Mand!“, steht auf Norwegisch in der oberen linken Ecke des Originals – was übersetzt heißt: „Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!“ Der für das bloße Auge kaum wahrnehmbare Satz wurde per Bleistift auf die Farbe des Gemäldes geschrieben, nachdem Munch das Werk fertiggestellt hatte.

Als Munch starb, vermachte er einen Großteil seines Nachlasses der Stadt Oslo – unter der Auflage, dass sie es angemessen ausstellt und zugänglich hält. Die Stadt war mit der Schenkung von mehr als 10.000 Objekten heillos überfordert. Erst zum 100. Geburtstag des Künstlers 1963 wurde im Osloer Osten ein Munch-Museum eröffnet, abseits der Touristenpfade und bei Kuratoren wie Kunstfreunden gleichermaßen unbeliebt. Eine Erweiterung und Renovierung des Museums 1994 zum 50. Todestag von Munch änderte daran wenig, und der Diebstahl des „Schreis“ 2004 schadete der Reputation des Hauses zusätzlich.

Für einen Künstler, dessen berühmtestes Zitat lautet: „Krankheit, Wahnsinn und Tod waren die Engel, die meine Wiege umgaben und die mir mein Leben lang gefolgt sind“, ist das neue Munch-Museum jetzt endlich ein würdiger Rahmen.

So sieht das auch der norwegische Reederei-Erbe Petter Olsen, der die größte Munch-Privatsammlung besitzt. Sein Vater, Thomas Olsen freundete sich Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Maler an, der im Bezirk Hvitsten Nachbar der Familie war. Als die Nazis Munchs Werke als „entartete Kunst“ brandmarkten, bat er Olsen um Hilfe. Der Reeder kaufte daraufhin viele Bilder seines Freundes und versteckte sie vor dem deutschen Überfall auf Norwegen 1940 in einer Scheune, wo sie bis Kriegsende unentdeckt blieben. Auch das berühmte Bild „Der Schrei“ gelangte damals in den Familienbesitz.